Ausstechförmchen – Perfekte Plätzchen
Ausstechförmchen Topseller
Das Backen von Plätzchen ist eine wunderbare Möglichkeit, Deine Kreativität in der Küche auszuleben. Mit den richtigen Ausstechförmchen kannst Du jede Menge leckere und optisch ansprechende Kreationen zaubern. Ob für Weihnachten, Geburtstage oder einfach nur zwischendurch – Ausstechkekse sind immer ein Highlight.
Vielseitige Formen und Motive bieten dir unzählige Möglichkeiten, deinen Plätzchen eine persönliche Note zu verleihen. Wichtig dabei ist die Wahl des richtigen Materials für Deine Ausstechförmchen sowie deren Pflege. Erfahre, welche Teige am besten geeignet sind und worauf Du beim Ausrollen und Ausstechen achten solltest, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.
- Ausstechförmchen sind in vielen Formen und Materialien wie Edelstahl, Kunststoff und Silikon erhältlich.
- Mürbeteig ist ideal für Ausstechplätzchen, da er stabil bleibt und sich gut ausrollen lässt.
- Teige sollten vor dem Ausstechen gekühlt werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Die optimale Backtemperatur für Ausstechplätzchen liegt bei 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft).
- Richtige Lagerung in luftdichten Dosen garantiert lange Frische und Knusprigkeit der Plätzchen.
Vielfalt der Ausstechförmchen
Das Angebot an Ausstechförmchen ist unglaublich vielfältig. Es gibt klassische Formen wie Sterne, Herzen und Kreise, aber auch ausgefallene Designs, die jeden festlichen Anlass bereichern. Manche Ausstechförmchen sind mit speziellen Details versehen, die Deinen Plätzchen besondere Akzente verleihen. Achte darauf, dass Deine Ausstechförmchen aus hochwertigen Materialien gefertigt sind – Edelstahl ist besonders robust und spülmaschinenfest. Kunststoffe bieten oft fantasievolle Designs und sind ideal für Kinder.
Empfehlung: Fischentschupper – Fisch leicht schuppen
Ausstechförmchen mehr Empfehlungen
Materialwahl und Pflege

Ausstechförmchen – Perfekte Plätzchen
Die Wahl des richtigen Materials für Deine Ausstechförmchen kann einen großen Unterschied machen. Edelstahl ist langlebig und rostbeständig, während Kunststoff leichtere Reinigung ermöglicht aber nicht so hitzebeständig ist. Silikon-Ausstechformen bieten Flexibilität, sind jedoch weniger stabil.
Achte darauf, Deine Förmchen nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen und vollständig zu trocknen, um Rostbildung und Keimwachstum zu verhindern. Lagere sie an einem trockenen Ort, idealerweise in einer verschlossenen Box oder einem Schrank, um Verformungen und Beschädigungen vorzubeugen.
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat. – Albert Einstein
Ausstechförmchen neu auf dem Markt
Teige für Ausstechplätzchen
Ausstechplätzchen gelingen am besten mit Teigen, die stabil genug sind, um ihre Form während des Ausstechens und Backens zu behalten. Klassische Mürbeteige eignen sich hervorragend dafür, da sie nach dem Kühlen eine perfekte Konsistenz zum Ausrollen haben.
Vanille- oder Schokoladenmürbeteig sind ideale Basisrezepte: Sie lassen sich leicht bearbeiten und bieten vielfältige Geschmacksoptionen. Achte darauf, den Teig gut durchzukühlen, bevor Du ihn ausrollst – dies erleichtert das Arbeiten erheblich.
Ein weiterer Tipp für geschmeidige Teige: Verwende nur so viel Mehl wie nötig, damit der Teig nicht zäh wird. Wenn der Teig zu klebrig ist, kann er leicht an den Förmchen haften bleiben, was das Ausstechen erschwert.
Ausrollen und Ausstechen
Um den Teig optimal auszurollen, solltest Du ihn zunächst auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche platzieren. Ein entscheidender Tipp ist, den Teig gleichmäßig dünn auszurollen, meistens sind 3-4 mm Dicke ideal. Achte darauf, dass der Teig nicht zu klebrig ist – sollte das der Fall sein, hilft eine kurze Kühlung im Kühlschrank.
Das Ausstechen erfordert etwas Geschick und die Auswahl der passenden Ausstechförmchen. Drücke diese sorgfältig in den ausgerollten Teig und achte dabei darauf, möglichst wenig Verschnitt zu erzeugen. Durch leichtes Rütteln löst sich die Form leichter vom restlichen Teig. Falls der Teig doch mal hängen bleibt, kann es helfen, die Förmchen mit ein bisschen Mehl zu bestäuben.
Ein weiterer Vorschlag ist, den ausgestochenen Teig vorsichtig mit einer Palette oder einem Messer auf das vorbereitete Backblech zu übertragen. Dadurch behältst Du die Konturen der Plätzchen bei und sie verformen sich nicht beim Umsetzen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!
Verwandte Themen: Spritze – Feine Dosierung
Ausstechförmchen-Form | Material | Besondere Merkmale |
---|---|---|
Stern | Edelstahl | Rostfrei und langlebig |
Herz | Kunststoff | Leicht und kinderfreundlich |
Tannenbaum | Silikon | Flexibel und leicht zu reinigen |
Backzeiten und Temperaturen

Backzeiten und Temperaturen – Ausstechförmchen – Perfekte Plätzchen
Beim Backen von Plätzchen ist es wichtig, die genau richtige Backzeit und Temperatur zu wählen. Die meisten Ausstechplätzchen sollten bei etwa 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) gebacken werden. Achte darauf, dass Deine Plätzchen goldbraun sind, aber nicht zu dunkel werden – das kann je nach Dicke des Teigs zwischen 8 und 12 Minuten dauern.
Ein gut beheizter Ofen ist der Schlüssel, um einen gleichmäßigen Bräunungseffekt zu erzielen. Wenn Du mehrere Bleche gleichzeitig backst, empfiehlt sich Umluft, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Für besonders zarte Plätzchen kann es sinnvoll sein, sie ein bis zwei Minuten vor Ende der Backzeit aus dem Ofen zu nehmen und auf dem Blech abkühlen zu lassen, da sie noch leicht nachgaren.
Empfehlung: Brotmesser – Für den perfekten Schnitt
Verzieren und Dekorieren
Beim Verzieren und Dekorieren Deiner Plätzchen sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du kannst klassische Zuckerglasuren verwenden oder mit bunten Streuseln und Zuckerperlen arbeiten. Besonders schön werden Deine Plätzchen auch, wenn Du verschiedene Farbglasuren kombinierst und sie mit einem feinen Pinsel aufträgst.
Wichtig ist, dass die Verzierungen gut haften. Dafür solltest Du die Glasur erst dann anbringen, wenn die Plätzchen vollständig abgekühlt sind. Wenn Du gerne Pralinen oder andere Leckereien herstellst, kannst Du sogar versuchen, Deine Plätzchen mit Schokolade zu überziehen.
Besonders festlich wirken Plätzchen, wenn sie individuell gestaltet sind: Schreibe zum Beispiel mit gefärbtem Zuckerguss Namen oder kleine Nachrichten darauf. So werden Deine selbstgemachten Kreationen nicht nur lecker, sondern auch optisch ein echter Hingucker!
Lagerung und Haltbarkeit
Um die Haltbarkeit Deiner Ausstechplätzchen zu maximieren, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Kühl und dunkel aufbewahrt, bleiben die Plätzchen länger frisch. Idealerweise solltest Du sie in einer dicht schließenden Dose lagern. So verhinderst Du, dass sie Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und möglicherweise weich werden.
Nach dem Backen sollten die Plätzchen vollkommen abgekühlt sein, bevor Du sie in Behälter legst. Wenn noch Restwärme vorhanden ist, kann sich Kondenswasser bilden, was die Haltbarkeit negativ beeinflusst. Ein optimales Lagerungsklima sorgt dafür, dass die Knusprigkeit lange erhalten bleibt.
Ein weiterer i-Tipp: Lege zwischen den Lagen der Plätzchen Pergamentpapier oder Butterbrotpapier. Dies verhindert das Verkleben und schützt empfindliche Dekorationen vor Beschädigungen.
Kreative Ausstechvarianten
Willst Du mal etwas Neues probieren? Wie wäre es mit kreativen Ausstechvarianten? Mit spezialisierten Formen wie Tieren, Fahrzeugen oder sogar abstrakten Mustern kannst Du Deinen Plätzchen ein einzigartiges und persönliches Design verleihen. Experimentiere auch mit verschiedenen Farben und Verzierungen – so werden Deine Backwerke nicht nur zum Gaumen-, sondern auch zum Augenschmaus. Denke daran: Je ausgefallener die Form, desto beeindruckender das Ergebnis!
Ein zusätzlicher Tipp: Verwende i verschiedene Größen derselben Formi, um ein harmonisches Set an Plätzchen zu kreieren. Dies bringt Abwechslung auf den Tisch und kann besonders bei Themenpartys oder saisonalen Events für Begeisterung sorgen.
Keine Kommentare vorhanden